Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Thomas Lindenberger, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden
    • Kowalczuk, Ilko-Sascha: Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist, München 2023
  • -
    Rez. von Stephan Rindlisbacher, Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Jeske, Martin: Ein Imperium wird vermessen. Kartographie, Kulturtransfer und Raumerschließung im Zarenreich (1797–1919), Berlin 2023
  • -
    Rez. von Bianka Pietrow-Ennker, Fach Geschichte, Universität Konstanz
    • Tschäpe‚ Karl-Konrad: Verstrickte Bilder. Deutsche und sowjetische Propagandabilder als Komplizen von Krieg und Gewalt 1941–1945, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Nataliia Sinkevych, Historisches Seminar, Geschichte Ost- und Südosteuropas, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kappeler, Andreas: Vom Land der Kosaken zum Land der Bauern. Die Ukraine im Horizont des Westens vom 16. bis 19. Jahrhundert, Wien 2020
  • -
    Rez. von Angela Wegscheider, Institut für Sozial- und Gesellschaftspolitik, Johannes Kepler Universität Linz; Matthias Forstner, Abteilung für Empirische Sozialforschung, Johannes Kepler Universität Linz
    • Barsch, Sebastian; Bösl, Elsbeth; Lingelbach, Gabriele; Rössel, Raphael (Hrsg.): Disability History, Göttingen 2023
  • -
    Rez. von Stefanie Endlich, Berlin
    • Töpfer, Steffi: Ungeliebtes Erbe. Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien 1945 bis 2010, Dresden 2022
  • -
    Rez. von Matthias Freise, Seminar für Slavische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen
    • Günther, Clemens: Die metahistoriographische Revolution. Problematisierungen historischer Erkenntnis in der russischen Gegenwartsliteratur, Köln 2021
  • -
    Rez. von Bozhena Kozakevych, Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
    • Hausmann, Guido; Sklokina, Iryna (Hrsg.): The Political Cult of the Dead in Ukraine. Traditions and Dimensions from the First World War to Today, Göttingen 2021
  • -
    Rez. von Anja Wilhelmi, Nordost-Institut an der Universität Hamburg (IKGN e.V.), Lüneburg
    • Gąsior, Agnieszka; Trinkert, Julia; Fajt, Jirí; Hörsch, Markus (Hrsg.): Erfolgreiche Einwanderer. Künstlermigration im Ostseeraum in der Frühen Neuzeit, Dresden 2022
  • -
    Rez. von Thomas Heimann, Mannheim
    • Baumgärtner, Katja S.: Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film. Gender, Imagination und Memorialisierung, Berlin 2022
  • -
    Rez. von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Ruhr-Universität Bochum
    • Bednarczuk, Monika; Rutz, Marion (Hrsg.): Das historische Litauen als Perspektive für die Slavistik. Verflochtene Narrative und Identitäten, Wiesbaden 2022
  • -
    Rez. von Daniela Mathuber, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
    • Erren, Lorenz: Der Russische Hof nach Petr dem Großen 1725–1730. Eine Kulturgeschichte des Politischen, Herne 2022
  • -
    Rez. von Ulrich Hofmeister, Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Kindler, Robert: Robbenreich. Russland und die Grenzen der Macht am Nordpazifik, Hamburg 2022
  • -
    Rez. von Anke Stephan, Gymnasiallehrerin / freiberufliche Historikerin, München
    • Putz, Manuela: Kulturraum Lager. Politische Haft und dissidentisches Selbstverständnis in der Sowjetunion nach Stalin, Wiesbaden 2019
  • -
    Rez. von Agnieszka Zagańczyk-Neufeld, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
    • Mathuber, Daniela: Körperkommunikation. Das Auftreten falscher Mitglieder der Dynastie im frühneuzeitlichen Russland, Göttingen 2022
  • -
    Rez. von Enrico Heitzer, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
    • Schmidt, Christoph: Absturz zur Wirklichkeit. Die Eroberung Berlins 1945, Berlin 2020
  • -
    Rez. von Martin Wagner, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Kappeler, Andreas: Kleine Geschichte der Ukraine. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München 2019
  • -
    Rez. von Robert Kindler, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin
    • Schlögel, Karl: Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen, München 2015
  • -
    Rez. von Eugen Pfister, Hochschule der Künste Bern
    • Mählert‚ Ulrich (Hrsg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021, Berlin 2021
  • -
    Rez. von Maximilian Rünker, Graduiertenkolleg Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar
    • Lahti, Janne; Weaver-Hightower, Rebecca (Hrsg.): Cinematic Settlers. The Settler Colonial World in Film, London 2020
Seite 1 (247 Einträge)
Thema
Sprache
Bereich